Atelierstipendien 2025/26
Nicht berücksichtigt werden
- Anfragen für Ausbildungs-, Weiterbildungs- und Werkbeiträge
- Bewerbungen zur Fertigstellung von Dissertationen
- Direktbewerbungen aus mittel- und südosteuropäischen Ländern
- Direktbewerbungen aus aussereuropäischen Ländern
- Finanzierung nicht-stiftungseigener Ateliers
*Zusätzliche Anforderungen für Bukarest und Sofia
Im Gegensatz zu den institutionell unabhängigen Atelierunterkünften in London, Budapest und Zug sind die Atelierunterkünfte in Bukarest und Sofia Teil der dortigen Institutes for Advanced Study (New Europe College NEC Bukarest bzw. Center for Advanced Study CAS Sofia). Für eine Bewerbung müssen deshalb folgende zusätzlichen Anforderungen erfüllt sein:
Sehr gute Englischkenntnisse, Interesse an der Region und am Austausch mit den Sozial- und Geisteswissenschaften sowie Bereitschaft und Kompetenz zur Teilnahme am Institutsleben. Von den Stipendiat:innen wird zudem verlangt, dass sie sich in Form eines Projekts aktiv im Institutsleben einbringen.
Allgemeine Informationen und Bewerbungsbedingungen
Die Landis & Gyr Stiftung vergibt Atelierstipendien für Schweizer Kunst- und Kulturschaffende in Budapest, Bukarest, London und Sofia in den folgenden Bereichen:
- Literatur
- Komposition
- Kulturkritik/Kurator:innen
- Theater (Regie, Dramaturgie, Drehbuch)
- Tanz
- Visuelle Künste
Neu: Atelierstipendien für Tanzschaffende
Das Atelierstipendium richtet sich ab der Ausschreibung 2024/25 neu auch an Tanzschaffende. Da die Stiftung nicht über Proberäume verfügt, eigenen sich die Stipendienaufenthalte insbesondere für Recherchen.
Neu: Atelierstipendien Zug für Schweizer Autor:innen und Übersetzer:innen
Die Stiftung vergibt ein- bis dreimonatige Atelierstipendien in Zug im Bereich Literatur. Dafür vorgesehen ist das kleine Studio Weissenbach.
Ein Aufenthalt ist nur als Einzelperson möglich. Gute Kenntnisse in Deutsch oder Englisch sind erforderlich.
Wer ist teilnahmeberechtigt
Die jährliche Ausschreibung richtet sich an Schweizer Kunst- und Kulturschaffende oder an solche anderer Nationalitäten, welche bei der Bewerbungseingabe offiziell in der Schweiz Wohnsitz haben. Voraussetzung für eine Teilnahme ist eine herausragende Leistung in einem der ausgeschriebenen Bereiche. Die Atelierstipendien sind nicht für am Anfang ihrer Karriere stehende Kunstschaffende gedacht. Es besteht keine Altersgrenze.
Ein bereits einmal erhaltenes Landis & Gyr Stipendium (Atelier-, Reise- und Werkstipendien) muss mindestens drei Jahre zurückliegen. Es gilt das Datum des Schlussberichts. Drei Mal abgelehnte Bewerber:innen können sich nach einer Frist von drei Jahren erneut bewerben. Es gilt das Datum des letzten Eingabetermins.
Jede Bewerbung muss Folgendes enthalten:
-
Motivationsschreiben/Begründung der Bewerbung
- Dokumentation/Portfolio des künstlerischen Werdegangs und Tätigkeiten inkl. Lebenslauf (Bitte listen Sie hier ebenfalls alle bisher erhaltenen Stipendien und Auszeichnungen oder frühere Residenzen auf. Allfällige Links sind als Hyperlinks im Dokument anzugeben.)
- Vorhaben/geplante Tätigkeit während des Atelieraufenthaltes
Beurteilt wird
- Künstlerische Professionalität: Künstlerischer Leistungsausweis und Entwicklungspotential
- Dringlichkeit und Motivation: die geplante künstlerische Tätigkeit, der persönliche und künstlerische Bezug zu Bukarest*/Budapest/London/Sofia* sowie der Mehrwert des Aufenthalts für die künstlerische Weiterentwicklung
Was bietet die Landis & Gyr Stiftung
Das Atelierstipendium beinhaltet die kostenlose Benützung eines stiftungseigenen Hauses in London bzw. einer Wohnung in Budapest, Bukarest, Sofia und Zug. Zudem erhalten die Stipendiat:innen einen monatlichen Lebenskostenbeitrag (London: CHF 3300 inkl. Reisespesen; Budapest/Bukarest/Sofia: CHF 2000 bzw. Zug: CHF 2300 plus einen einmaligen Reisekostenzuschuss). Die Unterkünfte sind ruhige Arbeits- und Wohnmöglichkeiten. Sie eignen sich nicht für einen Aufenthalt mit Kindern. Interessent:innen können sich ausschliesslich für einen Ort und unter Angabe des geeigneten Zeitraums (inkl. zweite Priorität) bewerben.
Die Landis & Gyr Stiftung nimmt ihre Verantwortung für die soziale Absicherung von Kulturschaffenden ernst. Ab der Ausschreibung 2024/2025 werden für Atelier-, Reise- und Werkstipendien ab CHF 10’000 verbindliche Vorsorgebeiträge abgezogen. Weitere Informationen
Ansprechperson Atelierprogramm Budapest, Bukarest, Sofia und Zug:
Anna Wälli, anna.waelli@lg-stiftung.ch, 041 725 23 58 (Dienstag, Mittwoch und Donnerstag)
Ansprechperson Atelierprogramm London:
Stephanie Heller, stephanie.heller@lg-stiftung.ch, 041 725 23 50 (Montag, Dienstag, Donnerstag)
London
Die Landis & Gyr Stiftung bietet an der Smithy Street in Whitechapel/Stepney (East London) fünf kleine Atelierhäuser, ein grosszügiges Atelier für visuelle Künstler:innen sowie einen akustisch isolierten Arbeitsraum für Komponist:innen an.
Budapest
Die Landis & Gyr Stiftung verfügt über eine grosszügige Atelierwohnung im Raoul Wallenberg Gästehaus in Budapest. Die Liegenschaft befindet sich im historischen Burgviertel im Zentrum der Stadt.
Bukarest
Im Gegensatz zu den institutionell unabhängigen Atelierunterkünften in London, Budapest und Zug sind die Atelierunterkünfte in Bukarest und Sofia Teil der dortigen Institutes for Advanced Study (New Europe College NEC Bukarest bzw. Center for Advanced Study CAS Sofia). Für eine Bewerbung deshalb folgende zusätzlichen Anforderungen erfüllt sein: Sehr gute Englischkenntnisse, Interesse an der Region und am Austausch mit den Sozial- und Geisteswissenschaften und Bereitschaft und Kompetenz zur Teilnahme am Institutsleben. Von den Stipendiat:innen wird zudem verlangt, dass sie sich in Form eines Projekts aktiv im Institutsleben einbringen.
Die Landis & Gyr Stiftung verfügt über eine Atelierwohnung im New Europe College NEC an der Strada Plantelor im Zentrum der Stadt. Die Liegenschaft beherbergt das New Europe College NEC und Fellows.
http://www.nec.ro
Sofia
Im Gegensatz zu den institutionell unabhängigen Atelierunterkünften in London, Budapest und Zug sind die Atelierunterkünfte in Bukarest und Sofia Teil der dortigen Institutes for Advanced Study (New Europe College NEC Bukarest bzw. Center for Advanced Study CAS Sofia). Für eine Bewerbung deshalb folgende zusätzlichen Anforderungen erfüllt sein: Sehr gute Englischkenntnisse, Interesse an der Region und am Austausch mit den Sozial- und Geisteswissenschaften und Bereitschaft und Kompetenz zur Teilnahme am Institutsleben. Von den Stipendiat:innen wird zudem verlangt, dass sie sich in Form eines Projekts aktiv im Institutsleben einbringen.
Ab 2017 bietet die Landis & Gyr Stiftung neu jährlich einen 3 bis 4-monatigen Atelieraufenthalt in Sofia an. Die Atelierwohnung wird vom Center for Advanced Study CAS Sofia zur Verfügung gestellt und administrativ verwaltet.
http://www.cas.bg
Zug
Die Landis & Gyr Stiftung betreibt im Annexbau des Klosters Maria Opferung in Zug ein Atelierhaus mit drei Atelierwohnungen und ein Wohnstudio mit separatem Arbeitsraum. Die Atelierwohnungen stehen mittel- und südosteuropäischen Schriftssteller:innen, Übersetzer:innen sowie Schweizer Schriftsteller:innen und Übersetzer:innen zur Verfügung.
Atelierstipendien Zug für Schweizer Autor:innen und Übersetzer:innen
Die Stiftung vergibt ein- bis dreimonatige Atelierstipendien in Zug im Bereich Literatur. Dafür vorgesehen ist das kleine Studio Weissenbach.
Ein Aufenthalt ist nur als Einzelperson möglich. Für einen Aufenthalt in Zug sind gute Kenntnisse in Deutsch oder Englisch erforderlich.
Die Stipendien an Ateliergäste aus Mittel- und Südosteuropa werden auf Berufung vergeben.